DIE REGION:
DAS RETZER LAND
ENTDECKEN
DIE GEMEINDEN:
ORTSCHAFTEN UND
BEVÖLKERUNG
In der gesamten Modellregion leben 11.393 Personen auf 257 km². Mit mehr als 4.300 EinwohnerInnen ist Retz die größte Gemeinde.
DIE ENERGIE:
SO VIEL ENERGIE STECKT
IM RETZER LAND
Die Ausgangslage:
In der gesamten Region werden derzeit jährlich 286 Millionen kWh Energie verbraucht – das entspricht: 286 Gigawattstunden (GWh). Aufgeteilt auf die tatsächliche Nutzung zeigt sich, dass der Hauptanteil für die Wärmeerzeugung verwendet wird, ein Drittel im Verkehr und nur etwa ein Fünftel als Strom. Und nur 25 % davon erzeugen wir in der Region selbst, 75 % müssen wir teuer importieren. Das kostet uns bis 2030 rund 150 Millionen Euro.

Das Einsparungspotential:
Das Ausbaupotential:
Die verbleibenden 49 %, also rund 140 GWh, können dann leicht durch saubere und erneuerbare Energieträger in der Region bereitgestellt werden: Hierfür ist reichlich Potential in Form von Sonnenenergie, Windenergie oder Biomasse vorhanden.
DAS KLIMA:
KLIMAWANDEL
IM RETZER LAND
Das Verbrennen von Erdöl, Ergas und Kohle erhitzt das Klima unserer Erde rapide, was auch im Retzer Land zunehmend zu spüren ist – alleine im Retzer Land produzieren wir 93.000 Tonnen CO2 – jedes Jahr! Neue Risiken treten in der ohnehin durch ein eher trockenes Klima geprägten Region auf. Langanhaltende Hitze und Trockenheit machen der Bevölkerung und der Landwirtschaft mehr und mehr zu schaffen.
Wie geht es weiter?
Wir Menschen stehen vor einer entscheidenden Weggabelung: die zwei Temperaturszenarien in der Grafik (© ZAMG) zeigen die Folgen unserer Entscheidung auf. Weiter wie bisher ohne Klimaschutz (rote Linie) oder mit raschem, ambitioniertem Klimaschutz (grüne Linie). Machen wir weiter wie bisher, steuern wir auf einen heftigen und gefährlichen Temperaturanstieg zu: über +4 °C! Mit raschem, ambitionierten Klimaschutz können wir diesen Ansteig deutlich begrenzen. Es liegt in unseren Händen.
Eine Reihe weiterer Klima-Kenngrößen und Hintergrundinfos finden Sie im Klima-Factsheet, speziell von der ZAMG für UNSER KLIMA Retzer Land aufbereitet:

© 2020 Unser Klima Retzer Land