Von trockenen Problemen...
Mit rund 470mm Jahresniederschlag zählt das Retzer Land zu den trockensten Regionen Österreichs. Starke Winde verursachen Bodenerosion und tragen zusätzlich zur Austrocknung der Böden bei. Aufgrund des Klimawandels wird sich die Trockenheit noch weiter verstärken:

Temperaturanstieg
führt zu höherer Verdunstung

Längere Vegetationsperiode
Pflanzen entziehen dem Boden mehr Wasser

Stärkere Schwankungen des Niederschlags
erhöhen den Trockenstress

Verschiebung Regenzeiten
weniger Wasser während der Vegetationsperiode

Niederschlagsintensität
erhöht sich bei Gewittern Folge: Wasser fließt ab

Weniger Schnee
geringere Infiltration & erhöhter Abfluss
...zu flüssigen Lösungen
Naturbasierte Anpassungen als Schlüssel zum Erfolg für resiliente Landschaften und Orte
Die skizzierten Herausforderungen für die Region zeigen deutlich die Notwendigkeit, Klimaanpassungsmaßnahmen für das Retzer Land zu entwickeln und umzusetzen. Elemente der „Grünen Infrastruktur“ spielen in Bezug auf Wasserhaushalt und Bodenbeschaffenheit eine wichtige Rolle und können unsere schöne Weinviertler Landschaft resilienter gegen die zu erwartenden negativen Auswirkungen des Klimawandels machen. Sie können unter anderem helfen Regenwasser länger vor Ort zurück zu halten, Bodenabspülung und Verdunstung zu verringern oder Auswirkungen von Wetterextremen vorzubeugen bzw. abzuschwächen

UNSER Projekt:
WIWA Retzer Land!
Das übergeordnete Ziel des Projektes WIWA Retzer Land! ist die Verbesserung des Windschutzes und Wasserhaushalts in der Klimamodellregion Retzer Land. Das Hauptaugenmerk von WIWA soll auf kleinräumigen Maßnahmen mittels natürlicher Landschaftselemente liegen, die helfen, den Wasserhaushalt zu verbessern und so die Austrocknung der Region zu verhindern. Kleine Wasserläufe, Biotope, Rückhalteflächen, Windschutzgürtel, Wildblumenwiesen, Mehrnutzungshecken oder Waldstreifen sind nur einige der Elemente, die uns helfen können, den Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken.

UNSER ZIEL:
Die Weinviertler Landschaft klimafit machen

- Wasser in der Region halten, statt abzuleiten
- Rückhaltemaßnahmen ergreifen
- Nährstoffeintrag in Flüsse und Bäche vermeiden
- Versickerung auf landwirtschaftlichen Flächen fördern

- Bodenerosion reduzieren und Windschutz verbessern
- Renaturierung von Gewässern und gewässernahen Ökosystemen
- Vernetzung und Verbesserung von Landschaftselementen
- Kleinstrukturiertes Landschaftsbild erhalten und fördern
UNSER PLAN:
So gehen wir es an
1
Maßnahmentabelle
erstellen
2
1 Pilotprojekt je Gemeinde planen und umsetzen
3
In Bürger*innen Workshops Anpassungsideen sammeln
4
Fachliche Prüfung und Umsetzung weiterer Projekte
STATUS QUO:
So weit sind wir in der Umsetzung

Maßnahmentabelle wurde erstellt
Zu Beginn wurde ein Maßnahmenkatalog mit Anpassungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Wasserhaushalts und Windschutzes erstellt. Dieser Pool an Maßnahmen dient als Orientierung und zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten auf.
Die Maßnahmentabelle kann hier heruntergeladen werden.

Windschutzleitfaden erstellt
Wir haben uns intensiv mit Windschutzgürteln und deren vielfältigen Funktionen auseinandergesetzt. Welche Nutzen diese bringen, wie Pflanzung und Pflege funktionieren und vieles mehr, könnt ihr in unserem Leitfaden nachlesen. .
Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.

1 Pilotprojekt je Gemeinde: bereits umgesetzt oder kurz davor
Wir packen das Thema aktiv an! Von Gemeindevertreter*innen wurde 1 Pilotprojekt je Gemeinde festgelegt. Alle administrativen und rechtlichen Schritte wurden erfolgreich durchgeführt und auch die Finanzierung der Projekte ist geklärt. 2 Projekte konnten bereits realisiert werden, 1 Projekt wird im April 2022 umgesetzt und 2 Projekte befinden sich in der finalen Planungsphase. Detaillierte Infos zu den Pilotprojekte findest du weiter unten.

Workshops: gemeinsam mit Bürger*innen Anpassungsideen sammeln
Im Rahmen von Bürger*innen-Workshops sammeln wir Ideen zur Klimawandelanpassung und erheben bestehende Problemfelder. Organisiert werden diese gemeinsam mit Bürgermeistern und Ortsvorstehern. Je mehr Ideen umso besser – es gilt aber auch realistisch zu bleiben: es kann nur eine begrenzte Anzahl an Maßnahmen umgesetzt werden.
Zeitplan: die Workshops finden zwischen Mai und August 2022 statt. Du möchstest in der Katastralgemeinde dabei sein? Dann melde dich bei uns unter hallo@unser-klima.at oder 0660/8326542.

Workshops: fachliche Prüfung der Vorschläge
Die Ideen und Vorschläge der Bürger*innen-Workshops werden kartiert und von Fachpersonal grob hinsichtlich Umsetzbarkeit und voraussichtlicher Wirksamkeit überprüft. Aus diesem Ideenpool werden weitere Anpassungsmaßnahmen ausgewählt und in Umsetzung gebracht.
Zeitplan: ab Juli 2022
Unsere Pilotprojekte:
BEREITS UMGESETZT
Revitalisierung Rückhaltebecken Waitzendorf
Ein bestehendes Rückhaltebecken in Waitzendorf (Gemeinde Schrattenthal) wurde instandgesetzt und aufgewertet. Dazu wurde der wilde Bewuchs entfernt (größere bestehende Bäumen sowie einige Jungbäume wurden erhalten), das Auslaufbauwerk wurde saniert, die Zuläufe und Gräben ausgeräumt um die Einleitung des Wasserstroms zu verbessern bzw. wiederherzustellen.


Revitalisierung Rückhaltebecken Groß Reipersdorf
In Groß Reipersdorf (Gemeinde Pulkau) wurde ebenfalls ein bestehendes Rückhaltebecken instandgesetzt. Die Einlaufsituation wurde durch Modellierung der Zuläufe und des Geländes verbessert. (Zuletzt strömte das Wasser entlang des Weges und an dem Becken vorbei.) Das ursprüngliche Rückhaltevolumen wurde wiederhergestellt. Der Wildwuchs musste dazu entfernt werden. Eine Bepflanzung und dadurch Beschattung mit heimischen Gehölzen wird im Herbst 2022 durchgeführt.


Unsere Pilotprojekte:
In Planung

Retzbach
Versickerung neben einem wasserführendem Weg Richtung Ort mittels kleiner Grabenrückhalte fördern
Obernalb
Umleitung von Hangwasser in einen nicht mehr genutzten Hohlweg


Dietmannsdorf
Erosionsschutz einer Hanglage durch Mulchschicht aus Stroh und ganzjährige Begrünung

© 2021 Unser Klima Retzer Land