Jahresrückblick 2024
Wir blicken auf ein Jahr voller spannender und top-besuchter Veranstaltungen und umgesetzter Projekte zurück - von blühenden Gemeinden über Hitzeschutz bis hin zu Bodengesundheit!
Wir blicken auf ein Jahr voller spannender und top-besuchter Veranstaltungen und umgesetzter Projekte zurück - von blühenden Gemeinden über Hitzeschutz bis hin zu Bodengesundheit!
Im Rahmen des Interreg-Projekts DeKLARed ADAPTRegions wird das erfolgreiche österreichische System der KLAR! Regionen in den nächsten drei Jahren in drei tschechischen Regionen getestet und weiterentwickelt.
Im „Retzbacher Kultur Raum“ blieb kein Platz frei, als es sich um die Frage drehte: „Stehen uns magere Jahre bevor?“ Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufigere Dürreperioden führen zu einer erheblichen Reduzierung der Wasserverfügbarkeit im Retzer Land. Diese Problematik spüren auch regionale Landwirte und Weinbauern: Trockenheitsbedingte Schäden und Ernterückgänge sind keine Seltenheit mehr.
Das Projekt „A-LEVERS: Major Levers in Climate Change Adaptation in Austria“ ist ein Forschungsprojekt der Uni Graz, Geosphere Austria und IIASA rund um Klimawandelanpassung, das Retzer Land ist eine von drei österreichischen Case Study Regionen!
Mit dem Bodenkoffer der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg kann man seine Böden nun ganz einfach selbst analysieren - wie das geht, zeigte Bodenpraktiker Martin Mühlberger-Wally beim Bodengespräch #2 in Obermarkersdorf.
Der diesjährige Sommer brach wieder Hitzerekorde, weshalb es in vielen Bereichen nötig ist, Anpassungen an die Folgen des immer spürbarer werdenden Klimawandels vorzunehmen. Die Anzahl, Dauer und Intensität der Hitzewellen nehmen in Europa messbar und spürbar zu. Besonders betroffen von den gesundheitlichen Folgen dieser extremen Wetterbedingungen sind vor allem kranke sowie ältere, pflegebedürftige Menschen.
Das Ziel der Retzer Land Gemeinden ist es, die Beschaffungsvorgänge auf nachhaltige Produkte für den Gemeindebetrieb umzustellen. Das bedeutet, dass bei allen Produkten auf den sparsamen Einsatz von natürlichen Ressourcen, Schutz von Klima und Umwelt, Regionalität, Fair Trade und Verantwortung in der Lieferkette geachtet wird.
Mit dem Ziel, der Retzer Bevölkerung ein attraktives Bewegungsangebot in der Natur zu bieten und so die Lebensqualität und das Gesundheitsbewusstsein aller Generationen zu verbessern, errichtete die Stadtgemeinde Retz den neuen Generationenpark Poisgasse.
Pünktlich zum Sommerbeginn ging es auf der Retzer Bezirksstelle des Roten Kreuzes heiß her: Der bekannte Umweltmediziner Hans-Peter Hutter sprach über die bei uns spürbaren Auswirkungen der Klimaerhitzung und die daraus folgende Beeinträchtigung unserer Lebensqualität und Gesundheit.
Beim Festakt des Pulkauer Volksschulfestes konnten die zahlreichen Besucher gleich live den Unterschied zwischen praller Sonne auf Betonstiegen einerseits - oder schattigen Plätzen auf der Wiese unter Bäumen andererseits spüren.