Zukunft des Weinbaues sichern: Ein Workshop voller Visionen

Extreme Hitze, austrocknende Böden und plötzlicher Starkregen sind nur einige der vielen Herausforderungen, gegen die Weinbäuerinnen und Weinbauern Jahr für Jahr immer mehr ankämpfen. Diese und andere Folgen des Klimawandels zeigen bereits Auswirkungen auf die Qualität und den Geschmack des Weines: die Säuregehalte sinken, während sich die Zucker- und Alkoholgehalte erhöhen. Wie geht’s nun weiter? Wie kann man den Weinbau im Retzer Land nachhaltig und angepasst an das extremer werdende Klima fortführen?

Um Antworten auf diese Fragen zu erörtern, lud die Klimamodellregion Retzer Land gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn eine Gruppe von WinzerInnen zu einem Workshop in den Verkostungsraum des Landesweingutes Retz ein. Nach einem informativen Einblick in die Problematik durch DI Florian Hanousek, Weinbaulehrer an der LFS, ging es an die Ideenfindung. Die TeilnehmerInnen sammelten und diskutierten in kleinen Gruppen Ideen, wie sie auch in Zukunft ihre Weingärten gesund halten, die Bodenfruchtbarkeit verbessern und die hohe Qualität der Weine sichern wollen.

Wichtig ist auf jeden Fall: Niederschlagswasser in der Region zu halten, eine kluge Bewirtschaftung von Biodiversitätsflächen und flexibles Laubwand- und Bodenbearbeitungsmanagement. Einige der zahlreichen, gesammelten Maßnahmen werden noch dieses Jahr auf Versuchsflächen der LFS Hollabrunn und teils von den WinzerInnen selbst umgesetzt, um die Ergebnisse schon bald gemeinsam besichtigen und weitere Schritte ableiten zu können.