Jahresrückblick 2024
Wir blicken auf ein Jahr voller spannender und top-besuchter Veranstaltungen und umgesetzter Projekte zurück - von blühenden Gemeinden über Hitzeschutz bis hin zu Bodengesundheit!
Wir blicken auf ein Jahr voller spannender und top-besuchter Veranstaltungen und umgesetzter Projekte zurück - von blühenden Gemeinden über Hitzeschutz bis hin zu Bodengesundheit!
Im Rahmen des Interreg-Projekts DeKLARed ADAPTRegions wird das erfolgreiche österreichische System der KLAR! Regionen in den nächsten drei Jahren in drei tschechischen Regionen getestet und weiterentwickelt.
Im „Retzbacher Kultur Raum“ blieb kein Platz frei, als es sich um die Frage drehte: „Stehen uns magere Jahre bevor?“ Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufigere Dürreperioden führen zu einer erheblichen Reduzierung der Wasserverfügbarkeit im Retzer Land. Diese Problematik spüren auch regionale Landwirte und Weinbauern: Trockenheitsbedingte Schäden und Ernterückgänge sind keine Seltenheit mehr.
Das Projekt „A-LEVERS: Major Levers in Climate Change Adaptation in Austria“ ist ein Forschungsprojekt der Uni Graz, Geosphere Austria und IIASA rund um Klimawandelanpassung, das Retzer Land ist eine von drei österreichischen Case Study Regionen!
Mit dem Bodenkoffer der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg kann man seine Böden nun ganz einfach selbst analysieren - wie das geht, zeigte Bodenpraktiker Martin Mühlberger-Wally beim Bodengespräch #2 in Obermarkersdorf.
Das Ziel der Retzer Land Gemeinden ist es, die Beschaffungsvorgänge auf nachhaltige Produkte für den Gemeindebetrieb umzustellen. Das bedeutet, dass bei allen Produkten auf den sparsamen Einsatz von natürlichen Ressourcen, Schutz von Klima und Umwelt, Regionalität, Fair Trade und Verantwortung in der Lieferkette geachtet wird.
Beim Festakt des Pulkauer Volksschulfestes konnten die zahlreichen Besucher gleich live den Unterschied zwischen praller Sonne auf Betonstiegen einerseits - oder schattigen Plätzen auf der Wiese unter Bäumen andererseits spüren.
Reinigungsmittel samt ihren Inhaltsstoffen haben einen großen Einfluss auf unsere Umwelt - umso wichtiger ist es für Reinigungskräfte, die Grundsätze der ökologischen Reinigung zu kennen und anzuwenden.
Die Sommer, aktuell sogar schon der Frühling, wird immer heißer und trockener. Das macht sich auch in den Grünräumen der Gemeinden bemerkbar. Um robuste, artenreiche und insektenfreundliche Grünflächen zu schaffen, lud die Klimamodellregion...
Ziel ist es, nachhaltige Beschaffungsvorgänge in den sechs Gemeinden des Retzer Landes zu etablieren. Das bedeutet, dass soziale, ökologische und ökonomische Aspekte bei der Beschaffung berücksichtigt werden. Um die Umstellung auf nachhaltige Produkte zu erleichtern, waren…